In der Welt von Umwelt und Technologie herrscht ein Wirrwarr an Begriffen: Grüne Technologie, Climate Tech, Clean Technology, Grüne IT. Diese Ausdrücke werden sehr unterschiedlich genutzt und interpretiert. Angesichts meiner eigenen Herausforderungen, diese Begriffe zu unterscheiden, entschloss ich mich, tiefer zu recherchieren.
Die Wechselwirkung zwischen Technologie und ihrer Fähigkeit, CO2-Emissionen zu senken oder gleichzeitig den globalen Kohlenstoffverbrauch zu steigern, ist ein wichtiges Thema zur nachhaltigen Nutzung von neuen Technologien. Diese Dualität wirft Fragen auf, wie genau Technologien sowohl als Lösung als auch als Teil des Problems fungieren können.
Das Onlinemagazin First Monday ist seit vielen Jahren eine besondere Adresse für wissenschaftliche Analysen digitaler Phänomene. Die letzte Ausgabe von First Monday widmet sich dem 10-jährigen Jubiläum von Whatsapp und der Frage, wie Aktivisten weltweit diesen Messenger-Service für politischen Aktivismus nutzen. Sieben Studien beleuchten die weltweite Nutzung von Whatsapp und zeigen, wie neue private und geschützte Räume der Öffentlichkeit entstanden sind, ohne die moderne Online-Kampagnen nicht mehr denkbar wären. Sie zeigen aber auch, dass die digitale Gesellschaft in Zeiten von Desinformation und Radikalisierungen mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird.
Warum sind digitale Plattformen eigentlich so erfolgreich? Sie können Marktgesetze aushebeln und ganze Wirtschaftszweige dominieren. Wie geht das? Daten spielen eine Schlüsselrolle beim Erfolg dieser Plattformen. In Deutschland verfügen nur wenige Unternehmen über eine eigene digitale Plattform. Die Folgen für die Old Economy sind fatal. Denn digitale Plattformen entwickeln die Märkte der Zukunft - und die Daten der Kunden sind ihr Rohstoff.